Unsere Osterwoche mit Palmbusch binden und einer herzhaften Osterjause

Ostern ist das zentrale Fest der Christenheit – ein Fest des Lebens, des Lichts, der Hoffnung. Die Osterwoche wird traditionell mit bunt geschmückten Palmbuschen eingeweiht. Mittlerweile ist unser gemeinsames Palmbusch binden auch traditionell geworden. 
Die Bestandteile des Palmbuschens können ganz unterschiedlich sein, sollten jedoch aus 7 Bestandteilen bestehen wie z.B. Palmkätzchen, Buchsbaum, Wacholder, Stechpalme, Eibe, Haselstrauch, Thuje oder Birke. Die Palmkätzchen stehen dabei für die Auferstehung und den Neubeginn. Die Stechpalme soll Dämonen fernhalten und die Eibe Hexen zu Leibe rücken. Und der Wacholder als Baum des Lebens ist Symbol für Fruchtbarkeit und Gesundheit. Getragen wird der Palmbuschen üblicherweise auf einem Haselnuss-Stock, der vor Blitzeinschlägen schützen soll.
So oder etwas anders, wir hatten beim Palmbusch binden Spaß gehabt und für unsere Teilnehmer:innen war klar: Ein mit Liebe selbstgemachter Palmbuschen ist mehr wert als ein gekaufter.

Ebenso mittlerweile traditionell geworden ist auch unsere gemeinsame Osterjause. Wenn sich vielleicht nicht jeder mit der österlichen Auferstehungsbotschaft identifiziert, so kommen wir doch jedes Jahr zu Ostern zusammen, um ein wenig innezuhalten.
In einer Zeit, in der vieles laut, schnell, oberflächlich und aggressiv geworden ist, gibt uns die gemeinsame Osterjause die Möglichkeit nicht nur über Tod und Auferstehung nachzudenken, sondern mehr noch über das, was uns im Leben tragen soll: Liebe, Mitgefühl, Vertrauen, Vergebung, Zusammenhalt und Hoffnung.
In einer Welt, in der Kriege toben, Hass und Hetze sich in den sozialen Medien viral verbreitet und die gesellschaftlichen Gräben tiefer geworden sind, sollte Ostern auch eine Einladung zum Umdenken und Anders-Handeln sein. Das ist nichts ursächlich Religiöses sondern etwas zutiefst Menschliches.

Am Karfreitag wurde im Rahmen der Nachbarschaftskocherei das Ostergeselchte und die Osterkrainer gekocht und aus dem Suppensud eine Selchrahmsuppe mit Wurzelgemüse und gebratenen Knoblauchbrotstückchen gemacht. Am Samstag kamen unsere Gäste dann zur gemeinsamen Osterjause zusammen. Besonders erfreut waren wir über den Besuch der freien Christengemeinde aus unserer unmittelbaren Nachbarschaft. 

In diesem Sinne: Euch allen gesegnete und friedliche Ostertage.   

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen